Dvi
Produkt oder Hülle? – Irrglaube bei der CO2-Belastung
Das Deutsche Verpackungsinstitut (dvi, Berlin; www.verpackung.org) hat die Menschen in Deutschland im März 2023 in einer repräsentativen Umfrage zu ihren Präferenzen im Umgang mit gebrauchten Verpackungen, zum Thema Mehrweg und zu ihrer Einschätzung des Umweltfußabdrucks von Verpackungen im Vergleich zum verpackten Produkt befragt.
Auf die Frage, wie man mit Verpackungen nach Gebrauch umgehen solle, votieren 76 Prozent der Menschen für eine stoffliche Wiederverwertung im Rahmen des Recyclings. 49,9 Prozent sprechen sich dafür aus, Verpackungen nach Gebrauch möglichst neu zu befüllen und mehrfach zu nutzen. 24,1 Prozent begrüßen die Kompostierung als Weg zur Entsorgung von Verpackungen, 15,1 Prozent setzen auf eine Verbrennung zum Zweck der Energiegewinnung. Für die Deponierung votieren lediglich 2,3 Prozent (Mehrfachnennungen jeweils möglich).
Eine Fehleinschätzung gibt es auf die Frage, ob die Verpackung oder das verpackte Produkt die größere Auswirkung auf Umwelt und Klima durch CO2-Emissionen sowie Verbrauch von Wasser, Energie und Rohstoffen hat: 50,5 Prozent nennen – fälschlicherweise – die Verpackung, nur 28,8 Prozent tippen – richtigerweise – auf das verpackte Produkt. 20,7 Prozent können die Frage nicht beurteilen.